Potsdamlife
Chinamode in Potsdam
Chinoiserien im 18. und 19. Jahrhundert
Porzellan, Tapeten und Seidenstoffe sind heute fester Bestandteil der europäischen Kultur. Im Alltag fällt einem überhaupt nicht mehr ein, dass wir das alltägliche Trinken aus der Kaffeetasse im Grunde China zu verdanken haben. In deutschen Landen nutzte man Keramik, das feinere Porzellan war gänzlich unbekannt. Der Anlass zu dem Titelthema „Chinamode in Potsdam“ war ganz banal. Beim Spaziergang durch den Park Sanssouci gelangt man über geschwungene Wege zum Chinesischen Haus, das bei Sonnenlicht goldglänzend den Besucher immer wieder überrascht, aber letztlich daran erinnert, dass die Chinamode im 18. und 19. Jahrhundert dazu geführt hat, dass in Potsdam asiatische Einflüsse aus der Vergangenheit bis heute erkennbar sind und eben Porzellan in Europa gar nicht bekannt war.
Schön fanden wir in diesem Zusammenhang auch den Japanischen Bonsaigarten, der ganz aktuell die Begeisterung für die asiatische Kultur in eine japanische Oase der Ruhe umsetzt. Auch die Reise mit dem Fahrrad entlang der Seidenstraße durchs heutige China ist lesenswert. Immer wieder, auch anhand dieses exotischen Themas, bleibt deutlich: Potsdam ist und bleibt eine Kulturstadt, die berechtigt zum UNESCO-Welterbe gehört. Auch wenn das asiatische Element eher eine Randerscheinung in Potsdam ist, zudem meist europäisiert, sind es diese Momente aus der Vergangenheit, die deutlich machen, welches Gesamtkunstwerk Potsdam ist.
Liebe Leserinnen und liebe Leser, wir wünschen uns, dass Ihnen auch diese Ausgabe des Potsdamlife – Magazins gefällt, und freuen uns auf jede Reaktion von Ihnen. Schreiben Sie uns, abonnieren Sie uns, empfehlen Sie uns und haben Sie viel Freude beim Lesen und beim Durchblättern dieses Magazins.
Natalie S.K. Gommert und Christian T.R. Wendland
POTSDAMLIFE – AKTUELLE AUSGABE
INHALTSVERZEICHNIS

IMPRESSIONEN
4 „Der Palast der Sonne“
TITELTHEMA
10 Chinamode im 18. und 19.Jahrhundert
16 China in Preußen
19 „Der Palast der Sonne“
24 Das Drachenhaus
26 Der japanische Bonsaigarten
29 Buchtipp: Die Seidenstraße
ARCHITEKTUR & GÄRTEN
30 Offene Gärten 2025
35 Späth‘sche Baumschulen
36 Jan Bouman Haus
37 Das Synagogenzentrum Potsdam
38 Gartenträume
KUNST & KULTUR
40 Villa Liebermann
42 Das MINSK: Kunst aus der DDR
44 Barberini: Kosmos Kandinsky
46 a|e Galerie: „Die Ironie der Dinge – Sperlzeug“
47 Filmmuseum: „How to catch a Nazi“
50 Schloß Rheinsberg: Internationales Festival junger Opernsänger
52 Kulturveranstaltungen und Exkursionen im Land Brandenburg
53 Brandenburgisches Literaturbüro: Christoph Ransmayr
54 Fabrik Potsdam – ein Ort der Kreativität
56 ALIENS ANYWHERE – Jewish Artists from Berlin
58 Venice BeReal – Stefanie Bürkle
GESELLSCHAFT & LIFESTYLE
60 „Gustav“ ist wieder unterwegs
62 Zur Vorgeschichte der Potsdamer Bombennacht
64 Das Rathaus Schönefeld zieht in den
BB Business Hub
66 Das Potsdamer Infanterie Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 9 am 20. Juli 1944
69 Beelitz-Heilstätten wird wieder zum
Kultur-Hotspot
70 Bonn-Potsdam-Schulpartnerschaft
72 Bürgerbegegnung in Bonn
74 annabuzzi – Klassisch-moderne Kostbarkeiten
BRANDENBURG
76 Schlossmuseum Wolfshagen
80 Impressum
POTSDAMLIFE
FRÜHERE AUSGABEN

Hier können Sie sich unsere früheren Ausgaben von Potsdamlife anschauen und darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit sich eine frühere Ausgabe neu zu bestellen.